• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Corona-Folgen im Schienenverkehr: Bundesregierung auf einem Auge blind

Corona-Folgen im Schienenverkehr: Bundesregierung auf einem Auge blind

Wettbewerbsbahnen kritisieren einseitige Stützungsmaßnahmen nur für die Deutsche Bahn

mofair und NEE, die Verbände der Wettbewerbsbahnen im Schienenverkehr, kritisieren die Zustimmung des Bundestags-Haushaltsausschusses vom gestrigen Abend für die als „Rettung“ titulierte weitere Subventionierung der Deutschen Bahn AG scharf.

NEE-Vorstandsvorsitzender Ludolf Kerkeling wies darauf hin, dass eine Regelung ausschließlich mit der DB „die Hälfte des Marktes im Schienengüterverkehr und 40 Prozent des Nahverkehrs auf der Schiene in Deutschland ausschließt zugunsten eines Unternehmens, das seine Umsätze bei weitem nicht nur in Deutschland generiert. Das wird dem Verkehrsträger Schiene in Deutschland und dem fairen Wettbewerb schweren Schaden zufügen.“

mofair-Geschäftsführer Matthias Stoffregen sieht die exklusive Verabredung zwischen Bund und dem Staatsunternehmen als Bestätigung, dass es für die Regierung eine Zwei-Klassen-Gesellschaft der Eisenbahner gibt: „Während die Beschäftigten der DB Kündigungsschutz zugesagt bekommen, werden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Krise alleine gelassen.“

Beide Verbände kündigten als Reaktion an, die EU-Kommission einzuschalten und die Einhaltung der aktuellen Beihilferichtlinien einzufordern.

Die Wettbewerbsbahnen hatten vorab sowohl die mangelnde Transparenz beispielsweise über tatsächliche Corona-Schäden in der DB-Rechnung bemängelt als auch das Fehlen jeglicher Auflagen zur Beseitigung der strukturellen Schwachstellen bei der bundeseigenen DB.

Matthias Stoffregen weist darauf hin, dass es die alte „Bundesbahn“ seit 1994 nicht mehr gibt: „Nun wirft die Regierung nach vielen Irrwegen auch noch die positiven Erfahrungen mit der Einführung von Wettbewerb auf der Schiene über Bord.“ Stoffregen und Kerkeling sind einig, dass der Steuerzahler dafür noch viel Geld zahlen oder einem erneut erzwungenen Schrumpfkurs des Systems Eisenbahn zuschauen müsse.

Ludolf Kerkeling: „Corona und die Folgen stellen schon eine extreme Belastung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bahnunternehmen dar. Dass die Regierung auch noch einen Keil in die Branche treibt und die Wettbewerbsbahnen abspaltet, ist besonders bedauerlich.“

 

Ansprechpartner für die Presse:

Dr. Matthias Stoffregen
Geschäftsführer mofair
Fon +49 (0)30 53 14 91 475
Mobil +49 (0)160 96 90 6143
matthias.stoffregen@mofair.de
Peter Westenberger
Geschäftsführer NEE
Fon +49 (0) 30 53 14 91 473
mobil +49 (0) 170 48 54 864
westenberger@netzwerk-bahnen.de

Corona-Folgen im Schienenverkehr: Bundesregierung auf einem Auge blind


Newsletter abonnieren
Mehr Schiene statt mehr Straße
Corona kein tauglicher Vorwand
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.