• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Die Top 9 der Wettbewerbsbahnen im Schienengüterverkehr

Die Top 9 der Wettbewerbsbahnen im Schienengüterverkehr

Wettbewerb funktioniert – weiteres Wachstum und Verkehrsverlagerung im Visier

Die Öffnung des Schienengüterverkehrsmarktes trägt weiterhin Früchte.

Rund 41 Prozent der Verkehrsleistung (plus 1,2 Prozentpunkte) er­brachten die Wettbewerbsbahnen 2016. Sie haben sich damit weiter auf das Zwischen­ziel zubewegt, in Summe die gleiche Ver­kehrs­leistung zu erbringen wie die DB Cargo AG. Nun wurden mit dem Wettbewer­ber-Report Eisenbahn 2017/18 die Zahlen vorgelegt, welche Unter­nehmen auf den Plätzen 2 bis 10 nach dem Marktführer die Wirtschaft – nicht nur in Deutschland - am Laufen hal­ten. Dabei handelt es sich um eine viel­fältige Mischung. Die Eigentümer­strukturen reichen von reinen Privatunternehmen über voll­ständig kommunale und solche Unternehmen mit Eigentümern aus der Logistikbranche bis hin zu den deutschen oder inter­nationalen Gesell­schaften von vier ausländischer Staatsbahnunternehmen.

  1. Die Tochter der Französischen SNCF, die Captrain Deutschland, konnte ihre Verkehrsleistung gegenüber 2015 deut­lich um 57,6 Prozent steigern und ist mit einem Marktanteil von 9,73 Prozent auf Platz 2 nach der DB Cargo AG Marktführer der Wettbewerbsbahnen.
  2. Es folgt die Metrans, ein tschechisches Bahnunternehmen, das überwiegend im Eigentum der Hamburger Hafen und Logistik AG ist, mit einem Marktanteil von 6,16 Prozent auf Platz drei.
  3. Die SBB Cargo International, ein Joint Venture der SBB Cargo und des KV-Operateurs Hupac aus der Schweiz, folgt auf Rang vier. Im Vergleich zum Jahr 2014 konnte sie ihre Verkehrsleistung um 4,6 Prozent steigern und kommt auf einen Marktanteil von 5,85 Prozent am deutschen Schienengüterverkehrsmarkt.
  4. Die TX Logistik, ein Tochterunternehmen der italienischen Trenitalia, nimmt mit einem Marktanteil von 4,73 Prozent Position 5 ein.
  5. Die RheinCargo, eine Eisenbahntochter der kommunalen Häfen- und Bahnunternehmen in Köln, Neuss und Düsseldorf, repräs­en­tiert auf Rang sechs einen Marktanteil von 3,56 Prozent.
  6. Das Gemeinschaftsunternehmen von Reedern, dem Terminalbetreiber Eurogate und der TX Logistik, boxXpress hat mit einem Marktanteil von 2,93 Prozent Platz 7 inne.
  7. Die private Rurtalbahn Cargo liegt mit einem Marktanteil von 1,31 Prozent auf Rang acht.
  8. Die Havelländische Eisenbahn AG hat einen Zuwachs von 8,33 Prozent zu verzeichnen und kommt mit einem Marktanteil von 1,12 Prozent auf den neunten Platz.
  9. Platz zehn hält die CFL cargo Deutschland, Tochter der CFL aus Luxemburg, mit 0,98 Prozent Marktanteil.

Peter Westenberger, Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen: „Kundenorientierung und Flexibi­lität sind die Markenzeichen der Wettbewerbsbahnen. Die Unternehmen wollen weiter wachsen und Verkehr von der Straße verlagern hel­fen. Dafür muss eine neue Bundesregierung nun die Weichen richtig stellen. Neben der Halbierung der Trassenpreise sind wir­kungsvolle Investitionen in Netzsanierung und -ausbau, die zielgerichtete Unterstützung bei der technologischen Moder­nisierung sowie eine Bahnreform II erforderlich.“

Marktanteile 2016 im deutschen Schienengüterverkehr auf Basis der Verkehrsleistung

Quelle: Wettbewerber-Report Eisenbahn 2017/18 - https://www.netzwerk-bahnen.de/news/wettbewerber-report-2017-2018.html

Pressemitteilung (PDF)


Newsletter abonnieren
46,7
Wettbewerber-Report Eisenbahn 2017/18
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.