• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
    • Arbeitskreise
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Erneute Trassenpreiserhöhung bei sinkender Netzqualität – wie kann das sein?

Erneute Trassenpreiserhöhung bei sinkender Netzqualität – wie kann das sein?

Statement vom 03. April 2023

Die Bundesnetzagentur hat die von der DB Netz beantragte Trassenpreiserhöhung für das kommende Fahrplanjahr unverändert genehmigt. Pro Kilometer eines durchschnittlichen Güterzugs steigt der Trassenpreis damit um gut 2,2 Prozent von 3,14 auf 3,21 Euro. Peter Westenberger, Geschäftsführer der GÜTERBAHNEN, kommentiert die Entscheidung:

„Eine Preissteigerung um 2,2 Prozent wirkt in diesen inflationären Zeiten wie Labsal, keine Frage. Andererseits handelt es sich um die siebte Preiserhöhung in sieben Jahren seit der Verabschiedung des „Eisenbahnregulierungsgesetzes“ (ERegG), das der damalige Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt explizit mit der Aussicht auf sinkende Trassenpreise begründete. Die Bundesregierung fördert zwar die Trassenpreise seit 2018 mit 350 Millionen Euro im Güterverkehr, ihre Fortsetzung ist jedoch über den Sommer des kommenden Jahres hinaus noch nicht sicher. Durch die jährlichen Trassenpreissteigerungen schöpft zudem die DB Netz einen immer größeren Teil dieser Bundesmittel für sich ab – und das bei immer weiter sinkender Qualität der Schieneninfrastruktur und größtmöglicher Ablehnung von Schadenersatzforderungen bei Schlechtleistung. 

Wir sehen beim gesamten Trassenpreissystem weiter Handlungsbedarf. Im Eisenbahnregulierungsgesetz ist der Mechanismus festgelegt, an dessen Ergebnis die Vorab-Überprüfung des DB-Netz-Trassenpreisantrages durch die Bundesnetzagentur kaum etwas ändern kann. Zudem ist das Gesetz auf einen gewinnorientierten und nicht einen qualitäts- oder kapazitätsorientierten Betrieb der Schieneninfrastruktur ausgerichtet. Das wollte und sollte die Bundesregierung mit der gemeinwohlorientierten Schieneninfrastrukturgesellschaft ändern. Der eigentlich für das erste Quartal vom Bundesverkehrsministerium angekündigte Entwurf für eine ERegG-Novelle steht noch aus, allerdings hat das Ministerium bereits durchblicken lassen, an der Trassenpreisbildung nichts ändern zu wollen.“

 

Pressekontakt: Daniela Morling, mobil: + 49 151 555 081 83, E-Mail: morling@netzwerk-bahnen.de


Newsletter abonnieren
v = a • t
GÜTERBAHNEN begrüßen die „Schiene Deutschland“
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.