• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Trassenpreise
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Bundestagswahl 2025
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Rail in Numbers
    • Förderprogramme
    • Wettbewerber-Report Eisenbahnen
    • Mahnmal Beschleunigungskomission Schiene
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
    • Arbeitskreise
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Gesunder Wettbewerb mit attraktiven Leistungen ist die Zukunft – EU-Kommission verbietet Wettbewerbsverzerrung im Schienengüterverkehr

Gesunder Wettbewerb mit attraktiven Leistungen ist die Zukunft – EU-Kommission verbietet Wettbewerbsverzerrung im Schienengüterverkehr

Statement der GÜTERBAHNEN vom 29. November 2024

Die EU-Kommission hat heute ihre Entscheidung im mehrjährigen Beihilfeverfahren der DB Cargo veröffentlicht. GÜTERBAHNEN-Geschäftsführer Peter Westenberger nimmt dazu wie folgt Stellung:

„Heute ist ein guter Tag für den Schienengüterverkehr der Zukunft: Die EU-Kommission hat der Bundesregierung und dem DB-Konzern verboten, ab 01. Januar 2025 die Verluste der seit vielen Jahren rote Zahlen schreibenden Güterbahn-Tochter DB Cargo zu übernehmen. Damit endet die unfaire Subventionierung des Unternehmens durch Steuergelder. Und damit endet auch die Möglichkeit, Wettbewerber mithilfe von Dumpingpreisen zu schädigen und klein zu halten. Die Kommission stärkt auch in Deutschland den fairen Wettbewerb auf der Schiene. Öffentliche Mittel dürfen – wenn erforderlich - nur noch diskriminierungsfrei allen Unternehmen im Markt angeboten werden.

Absurd an der Entscheidung ist allerdings, dass trotz jahrelanger Proteste der Wettbewerber die EU-Kommission ein Mäntelchen des Vergessens über den staatlichen Defizitausgleich breitet. Die Verlustausgleiche im Umfang von fast zwei Milliarden Euro werden rückwirkend zu einem erlaubten Förderprogramm umgedeutet, dass es so nie gegeben hat. Wie absurd diese Fiktion ist, zeigt ein einfacher Gedanke: Wenn die Bundesregierung aufgrund der Umweltfreundlichkeit des Schienengüterverkehrs legitimerweise Verluste von Güterbahnen aus den vergangenen zehn Jahren ausgleichen durfte, müssten gerechterweise alle betroffenen Unternehmen ab morgen Anträge stellen können. Zum Glück sind die privaten Wettbewerber der DB Cargo überwiegend mit schwarzen Zahlen unterwegs und überzeugen ihre Kunden durch Leistung und Leidenschaft. Das wird jetzt im Schienengüterverkehrsmarkt noch bedeutsamer für den Unternehmenserfolg.“

Ansprechpartner:in
Daniela Morling

Daniela Morling

Leiterin Kommunikation
morling@netzwerk-bahnen.de
+49 30 5314 9147-1
+49 151 555 081 83


Newsletter abonnieren
GÜTERBAHNEN erwarten, dass Wissing Dauerbrenner abräumt
Ein Rückschlag mit Ansage
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.