• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Trassenpreise
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Bundestagswahl 2025
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Rail in Numbers
    • Förderprogramme
    • Wettbewerber-Report Eisenbahnen
    • Mahnmal Beschleunigungskomission Schiene
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
    • Arbeitskreise
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Gruß aus der Vergangenheit: Bericht zur Riedbahn-Sanierung bringt keinen Erkenntnisgewinn

Gruß aus der Vergangenheit: Bericht zur Riedbahn-Sanierung bringt keinen Erkenntnisgewinn

Statement zum „Erfahrungsbericht zur Generalsanierung Riedbahn”

Das Bundesverkehrsministerium hat dem Haushaltsausschuss des Bundestages einen „Erfahrungsbericht des ehemaligen Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zur Generalsanierung Riedbahn” vorgelegt. Letzte Woche wurde bekannt, dass die DB InfraGO die Korridorsanierungen über das Jahr 2031 hinaus bis in die Mitte der 30er-Jahre strecken möchte. Übermorgen wird es in einem Kundentermin weitere Details geben. Peter Westenberger, Geschäftsführer der GÜTERBAHNEN, kommentiert:

„Der Bericht zur Riedbahn-Sanierung enthält kaum Neuigkeiten. Damit lässt sich die im Koalitionsvertrag vereinbarte Überprüfung des Konzepts der mehrmonatigen Vollsperrungen nicht bewerkstelligen. Dass hier vier Mal ‚beobachten‘ als weitere Vorgehensweise vorgeschlagen wird, spricht Bände:  Es wird eben keine Transparenz hergestellt zu Fragen, die Abgeordnete wie Reisende, Industrieunternehmen und alle Steuerzahler:innen zu gern erfahren würden: Wie kommt eine Kostenexplosion um – vorläufig – das Dreifache auf 1,5 Milliarden Euro zustande und wie sehr konnte das Störgeschehen denn nun gemindert werden? Die finale Projektabrechnung vertagt der Bericht, der offenbar schon unter Verkehrsminister Wissing erstellt wurde, ins Jahr 2026. Ein halbes Jahr nach der Wiederinbetriebnahme sollen noch keine belastbaren Zahlen zur versprochenen Minderung des Störgeschehens vorliegen.

Die Abgeordneten werden die vorsichtig geäußerten Zweifel des zuständigen Ministeriums an der jahrelang vehement vertretenen Steigerung der jährlichen Streckensperrungen gründlich prüfen müssen. Denn die Alternative Nichts-Tun existiert nicht. Der über Jahrzehnte aufgestaute Sanierungsbedarf muss so schnell wie es für die Stabilität der Schienenangebote möglich ist, abgearbeitet werden. Wenn der Zeitplan gestreckt werden muss, dann ist die gewonnene Zeit konsequent zu nutzen, um Umleiterstrecken vorzubereiten, Baukonzepte praktikabler zu machen und die Kosten durch bessere Ausschreibungen im Griff zu behalten.“

Ansprechpartner:in
Daniela Morling

Daniela Morling

Leiterin Kommunikation
morling@netzwerk-bahnen.de
+49 30 5314 9147-1
+49 151 555 081 83

PDF Statement vom 23. Juni 2025: Gruß aus der Vergangenheit: Bericht zur Riedbahn-Sanierung bringt keinen Erkenntnisgewinn


Newsletter abonnieren
Korridorsanierungen der Deutschen Bahn: GÜTERBAHNEN begrüßen Entzerrung und fordern bessere Vorbereitung
Bahnstrom als „Erfüllungsoption“ für die THG-Quote bei der Umsetzung der RED III in nationales Recht aufnehmen
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.