• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Trassenpreise
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Bundestagswahl 2025
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Rail in Numbers
    • Förderprogramme
    • Wettbewerber-Report Eisenbahnen
    • Mahnmal Beschleunigungskomission Schiene
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
    • Arbeitskreise
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Korridorsanierungen der Deutschen Bahn: GÜTERBAHNEN begrüßen Entzerrung und fordern bessere Vorbereitung

Korridorsanierungen der Deutschen Bahn: GÜTERBAHNEN begrüßen Entzerrung und fordern bessere Vorbereitung

Statement zum neuen Zeitplan für die Korridorsanierungen

Die Deutsche Bahn hat heute mitgeteilt, den bisher vorgesehenen Zeitplan für die Korridorsanierungen anzupassen. Einige Vollsperrungen, beginnend im Jahr 2027, sollen verschoben werden. Die Finanzierung der Vorhaben soll an das geplante Sondervermögen Infrastruktur gekoppelt werden, so dass sich ein neuer Endpunkt 2035 ergibt. Peter Westenberger, Geschäftsführer der GÜTERBAHNEN, bewertet die Ankündigungen grundsätzlich positiv, aber mit klaren Erwartungen an die Umsetzung:

„Die Anpassung des Zeitplans ist ein richtiger Schritt – damit rückt Fachlichkeit vor politische Symbolik. Überforderung bei Planung und Bau sowie unzumutbare Beschränkungen der laufenden Verkehre werden damit gemindert und Chancen zur besseren Vorbereitung erhöht. Die gewonnene Zeit muss jetzt für besseren Vorlauf bei Streckenstandards, Bauplanung und Umleiterkonzepten, aber auch Kostenbegrenzung genutzt werden – sonst wird aus der Korrektur nur ein Aufschub.

Besonders begrüßen wir die Verschiebung der Sanierung Hamburg–Lübeck von 2027 in die zweite Jahreshälfte 2028. Damit ist der Weg frei, um die dringend nötige Elektrifizierung und den Ausbau der Strecke Lübeck–Bad Kleinen sinnvoll zu verzahnen – eine langjährige Forderung der Branche.

Richtig ist auch, die Finanzierung der Generalsanierungen klar an das geplante Sondervermögen zu koppeln. Das schafft Planbarkeit – wenn es denn kommt.

Dass bis 2026 keine Änderungen vorgesehen sind, bleibt hingegen ein blinder Fleck. Darüber müssen Bund und DB noch mit der Branche sprechen, um Vertrauen aufzubauen, statt es zu verspielen.“

Ansprechpartner:in
Daniela Morling

Daniela Morling

Leiterin Kommunikation
morling@netzwerk-bahnen.de
+49 30 5314 9147-1
+49 151 555 081 83

PDF Statement vom 25. Juni 2025: Korridorsanierungen der Deutschen Bahn: GÜTERBAHNEN begrüßen Entzerrung und fordern bessere Vorbereitung


Newsletter abonnieren
Bundeshaushalt 2025: Eisenbahnverbände sehen gute Grundlage für Entwicklung der Schieneninfrastruktur
Gruß aus der Vergangenheit: Bericht zur Riedbahn-Sanierung bringt keinen Erkenntnisgewinn
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.