• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Trassenpreise
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Rail in Numbers
    • Förderprogramme
    • Wettbewerber-Report Eisenbahnen
    • Mahnmal Beschleunigungskomission Schiene
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
    • Arbeitskreise
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Korridorsanierungen: GÜTERBAHNEN besorgt, dass 2026er-Projekte scheinbar nicht überprüft werden

Korridorsanierungen: GÜTERBAHNEN besorgt, dass 2026er-Projekte scheinbar nicht überprüft werden

Statement nach Bericht aus dem Bundesverkehrsministerium an den Verkehrsausschuss des Bundestages

Der Tagesspiegel berichtet heute von einem Papier an den Verkehrsausschuss des Bundestages, in dem das Bundesverkehrsministerium zum Thema „Generalsanierungen im Bundesschienenwegenetz“ Fragen zu Kosten und derzeitigen Planungen beantwortet. Darin werden die Projekte bis 2026 als gesetzt bestätigt und keine Überprüfung vorgesehen, wie sie im Koalitionsvertrag verankert wurde. Betroffen ist auch die Strecke Obertraubling–Passau, bei der nach wie vor ein tragfähiges Konzept für Umleitungen fehlt. Auch erhärtet sich eine frühere Beobachtung der GÜTERBAHNEN, dass es eine stärkere Kostenkontrolle der Projekte braucht. Denn obwohl bei den Sanierungsprojekten auf der Riedbahn und der Strecke Hamburg–Berlin Maßnahmen gestrichen oder verschoben wurden, sind die Kosten nicht gesunken. Peter Westenberger, Geschäftsführer der GÜTERBAHNEN, erklärt:

„Wir sehen mit Sorge, dass sich die Positionierung des Ministeriums offenbar stark auf die Einschätzungen der DB InfraGO stützt. Die Hilferufe aus der Branche, dass bestimmte Sperrungen eine zu starke Belastung darstellen, könnten so verhallen. Was mit öffentlichen Mitteln umgesetzt wird, muss nachvollziehbar begründet und transparent kommuniziert werden.

Es kann sinnvoll sein, Projekte anzupassen und Maßnahmen zurückzunehmen. Aber wir können das oft nicht nachvollziehen, weil es keine transparenten Begründungen gibt. Das gilt ebenso für das Durchziehen von Sanierungen gegen Vorbehalte aus der Branche. Für die Betroffenen ist diese Verschlossenheit problematisch – besonders bei Vorhaben wie der Strecke Obertraubling–Passau, deren Planung seit Jahren ein unzureichendes Umleiterkonzept enthält. Es braucht dringend mehr Transparenz und Dialog.“

Ansprechpartner:in
Daniela Morling

Daniela Morling

Pressesprecherin
morling@netzwerk-bahnen.de
+49 30 5314 9147-1
+49 151 555 081 83

PDF Statement vom 04. Juni 2025: Korridorsanierungen: GÜTERBAHNEN besorgt, dass 2026er-Projekte scheinbar nicht überprüft werden


Newsletter abonnieren
Referentenentwurf zum Sondervermögen: Vorerst weiter unklar, wie die Mittel verteilt werden
Wie Wirtschaftswachstum und Klimaschutz Hand in Hand gehen können
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.