• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Bahnreform
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
    • Corona
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › NEE begrüßt "Bahnvision 2040"

NEE begrüßt "Bahnvision 2040"-Pläne der belgischen Regierung

Statement des NEE vom 10. Februar 2022

Was die belgische Regierung sich da vorgenommen hat, begrüßen wir sehr, da sie damit ganz im Sinne der europäischen Klimaschutzziele agiert, indem mehr Güter auf der Schiene transportiert werden. Auch aus deutscher Sicht ist das eine gute Nachricht, da Investitionen im Nachbarland auch den starken grenzüberschreitenden Verkehrsströmen etwa zu und von den Nordseehäfen zugutekommen.

Zur „Bahnvision 2040“ der belgischen Regierung kommentiert Peter Westenberger, Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen:

„Was die belgische Regierung sich da vorgenommen hat, begrüßen wir sehr, da sie damit ganz im Sinne der europäischen Klimaschutzziele agiert, indem mehr Güter auf der Schiene transportiert werden. Auch aus deutscher Sicht ist das eine gute Nachricht, da Investitionen im Nachbarland auch den starken grenzüberschreitenden Verkehrsströmen etwa zu und von den Nordseehäfen zugutekommen. Das Ziel, die Transportmenge auf der Schiene schon bis 2030 zu verdoppeln, ist anspruchsvoll, aber machbar und notwendig. Nicht dazu passt jedoch die Tatsache, dass die belgische Regierung praktisch zeitgleich die finanzielle Unterstützung für den dortigen Einzelwagenverkehr gestrichen hat, der nicht nur in Belgien die Straßen entlastet.Unabhängig von der in mehreren europäischen Ländern diskutierten Frage, wie die noch existierenden Einzelwagensysteme gesichert und eventuell auch staatlich unterstützt werden sollten, ist der Ausstieg aus der Förderung ohne Alternativkonzept sicher keine gute Idee, um das stolz verkündete Verlagerungsziel näher zu bringen.“ 

 

Pressekontakt: Daniela Morling, mobil: + 49 151 555 081 83, E-Mail: morling@netzwerk-bahnen.de


Newsletter abonnieren
"Zu Gast bei Freunden" am 21. Februar 2022
Der Güterverkehr vor der schienenfreundlichen Wende?
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.