• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Trassenpreise
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Rail in Numbers
    • Förderprogramme
    • Wettbewerber-Report Eisenbahnen
    • Mahnmal Beschleunigungskomission Schiene
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
    • Arbeitskreise
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Referentenentwurf zum Sondervermögen: Vorerst weiter unklar, wie die Mittel verteilt werden

Referentenentwurf zum Sondervermögen: Vorerst weiter unklar, wie die Mittel verteilt werden

Statement zum ersten Referentenentwurf des Errichtungsgesetzes für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIKG)

Es liegt ein erster Referentenentwurf des Errichtungsgesetzes für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIKG) vor. Dieser enthält zunächst keine Aussagen zur Verwendung der Mittel und bleibt auch sonst in vielen Punkten vage. Neele Wesseln, Geschäftsführerin der GÜTERBAHNEN, kommentiert:

„Jetzt entscheidet sich, ob mit dem Sondervermögen Politik gemacht wird oder nur ungeordnet Löcher gestopft werden. Eine klare, strategische Mittelverteilung nach Infrastrukturen fehlt bislang, doch das dürfte den politischen Spitzen vorbehalten sein. Demnach bleibt vorerst unklar, wie viele Mittel in den nächsten 12 Jahren tatsächlich in die Schiene fließen. Die Infrastrukturschulden, die bei der Schiene über Jahre aufgebaut wurden, müssen effizient und vor allem zielgerichtet abgetragen werden. Natürlich erwarten wir, dass Wort gehalten wird und das Sondervermögen kein Schattenhaushalt wird, der lediglich den regulären Haushalt entlastet.

Damit der Effekt nicht verpufft, wenn der Topf leer ist, braucht es schon jetzt eine dauerhafte Finanzierungsperspektive: Der angekündigte Eisenbahninfrastrukturfonds muss so schnell wie möglich Teil der Strategie werden und die Finanzierung vereinfachen. Besonders kritisch wäre der im Entwurf angekündigte „jährliche Wirtschaftsplan“, der von der Bundesregierung aufgestellt und vom Bundestag beschlossen werden soll. Das konterkariere das Ziel der langfristigen Finanzierungssicherheit.“

Ansprechpartner:in
Daniela Morling

Daniela Morling

Pressesprecherin
morling@netzwerk-bahnen.de
+49 30 5314 9147-1
+49 151 555 081 83

PDF Statement vom 05. Juni 2025: Referentenentwurf zum Sondervermögen: Vorerst weiter unklar, wie die Mittel verteilt werden


Newsletter abonnieren
Mittelfristige Bahnreform, sofortiger Handlungsbedarf – jetzt zählt jeder Tag für die Schiene
Korridorsanierungen: GÜTERBAHNEN besorgt, dass 2026er-Projekte scheinbar nicht überprüft werden
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.