• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Trassenpreise
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Bundestagswahl 2025
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Rail in Numbers
    • Förderprogramme
    • Wettbewerber-Report Eisenbahnen
    • Mahnmal Beschleunigungskomission Schiene
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
    • Arbeitskreise
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Schienenwachstum ohne Schienen-Wachstum?

Schienenwachstum ohne Schienen-Wachstum?

Regierung will den Neu- und Ausbau der Schiene um 27 Prozent kürzen

Nicht nur hat sich die Regierung für Einsparmaßnahmen im Verkehrsbereich speziell den Schienengüterverkehr ausgesucht, sie bringt auch durch die Umschichtung von Neu- und Ausbaumitteln ihre eigenen Wachstumsziele für den Schienensektor in Gefahr. Volle Konzentration allein auf Sanierungen wird niemals die benötigte Kapazität schaffen.

Die Regierung torpediert mit ihrer zweiten Bereinigungsvorlage des Bundesfinanzministeriums für den Haushaltsausschuss des Bundestages ihre eigenen Wachstumsziele im Schienenverkehr. Geplant ist, den Neu- und Ausbau um 610 Millionen Euro zu kürzen. „Wir sind fassungslos. Mit den in der Regierungsvorlage noch vorgesehenen 1,7 Milliarden Euro für neue Gleise und Anlagen zwischen Rügen und Basel würde sich Deutschland auch in Europa komplett lächerlich machen“, kritisiert Peter Westenberger, Geschäftsführer der GÜTERBAHNEN. Im Bedarfsplan Schiene wurde noch ein Hochlauf der Investitionsmittel in den Neu- und Ausbau auf kurzfristig drei und bis zum Ende des Jahrzehnts sechs Milliarden Euro als nötig attestiert, um alle Bauvorhaben leisten zu können.

Westenberger: „Ohne Neu- und Ausbau wird es im bestehenden Netz einen Meltdown geben. Immer mehr Verlader und Fahrgäste wollen und kommen auf die Schiene. Alle demokratischen Parteien und die Regierung haben jahrelang einen Finanzierungshochlauf versprochen. Jetzt soll das Budget bei gestiegenen Baukosten um 27 Prozent sinken.“

Dass die Mittel für Sanierungen im bestehenden Netz gleichzeitig angehoben werden sollen, ist kein Trost. Westenberger: „Sanierungen sind absolut wichtig, doch sie bringen nur im besten Fall etwas mehr Kapazität, im Kern stellen sie lediglich den Normalzustand wieder her. Beides gegeneinander auszuspielen und sich nur auf eines davon zu konzentrieren, ist angesichts steigender Nachfrage und politischer Wachstumsziele unverantwortlich.“

DIE GÜTERBAHNEN appellieren, dass der Bundestag jetzt dafür sorgt, dass die Regierung auf dem breit mehrheitsfähigen Kurs zur Stärkung der Schiene bleibt.

Ansprechpartner:in
Daniela Morling

Daniela Morling

Leiterin Kommunikation
morling@netzwerk-bahnen.de
+49 30 5314 9147-1
+49 151 555 081 83

PI DIE GÜTERBAHNEN vom 11. Januar 2024: Schienenwachstum ohne Schienen-Wachstum?

Download Grafik "Geplante Bundesmittel für den Neu- und Ausbau des Schienennetzes"


Newsletter abonnieren
Verdoppelung der Trassenpreise droht ab Dezember
Budget-Kahlschlag beim Schienengüterverkehr
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.