• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Bahnreform
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
    • Corona
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Statement auf den Vorwurf der Verhinderung eines verbesserten Mobilfunks für Reisende im Schienenverkehr durch Mobilfunkbetreiber

Mobilfunkbetreiber behaupten kleine und mittlere Schienenverkehrsunternehmen verhindern verbesserten Mobilfunk für Reisende im Schienenverkehr

Statement vom 02. Dezember 2022

In einem Spiegel-Artikel vom 02. Dezember 2022 wird darüber berichtet, dass das Einrichten eines besserer Mobilfunks an deutschen Bahnlinien um 2 Jahre verschoben wird, da kleine und mittlere Betriebe es nicht geschafft haben, auf eine dafür notwendige Technologie umzustellen. Peter Westenberger findet diese Aussage unverfroren und nimmt Stellung.

„DIE GÜTERBAHNEN finden die Vorwürfe der Mobilfunkanbieter einfach nur unverfroren. Bundesverkehrsministerium und die Bahnbranche hatten sich bereiterklärt, eine bisher für die Kommunikation zwischen Zügen und Stellwerken genutzte Funkfrequenz freizugeben. Den Mobilfunkanbietern sollte damit ermöglicht werden, kostengünstiger als durch den Bau neuer Masten die von der Bundesnetzagentur vor Jahren verhängten Auflagen für die Mobilfunkversorgung entlang des Schienennetzes endlich auch umzusetzen. Die dafür notwendige und mit Steuermitteln geförderte Umrüstung auf „gehärtete“ Funkmodule auf allen Triebfahrzeugen bringt den GÜTERBAHNEN selbst genau gesagt: gar nichts. Das trotzdem sofort gestartete Umrüstprogramm konnte wegen Lieferschwierigkeiten der Industrie und Zulassungsfragen noch nicht komplett abgeschlossen werden. Da Sicherheit noch wichtiger ist als besserer Mobilfunkempfang, musste die Bundesnetzagentur die Nutzung der Bahnfunkfrequenz durch die Mobilfunkanbieter verschieben.“

 

Pressekontakt: Peter Westenberger, mobil: +49 170 485 486 4, E-Mail: westenberger@netzwerk-bahnen.de


Newsletter abonnieren
Tempolimit im Verkehrsministerium
Gemeinsame Presseinfo mit mofair: Keine Beta-Version zum 01. Januar 2024
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.