• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
    • Arbeitskreise
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Trendbruch mit Ansage

Trendbruch mit Ansage

Zuviel Rückenwind für den LKW

Weniger Güterverkehr auf der Schiene (minus 0,5 Prozent) bei gleichzeitig starkem Wachstum des Straßengüterverkehrs (plus 2,7 Prozent) im ver­gangenen Jahr ist für das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen die "Quittung für Wegschauen" in der Politik.

Zum ersten Mal seit der Krise 2008/2009 sei die Güterverkehrsleistung auf der Schiene rückläufig. Obwohl die Wettbewerbs­bahnen ein Wachstum verzeichnen konnten, ist der Markt aufgrund des starken Rückgangs bei DB Cargo, insgesamt ins Kip­pen geraten.

NEE-Geschäftsführer Peter Westenberger: "Halb Deutschland fragt sich, warum die Autobahnen voll mit Lkw sind und immer voller werden. Die Antwort ist simpel: der Straßentransport ist konkurrenzlos preiswert und wird noch günstiger. Und das ist von der Bundes­regierung so gewollt."

Die Vertreter der Wettbewerbsbahnen beobachten immer häufiger, dass der Preis bei den Verladern zum ausschlaggebenden Faktor wird. Westenberger: "Unsere Unternehmen berichten davon, dass sie im vergangenen Jahr unrentabel gewordene Ver­kehre aufgeben mussten und dass neue Zugverbindungen, beispielsweise im kombinierten Verkehr, an 40, 50, 60 Euro Kosten­unterschied pro Container oder Lkw-Trailer scheitern."

Vor allem bei den Kosten für die Infra­struktur­nut­zung und beim Preisverhältnis von Bahnstrom und Lkw-Diesel habe Berlin für die Straße immer bessere und für die Schiene immer schlechtere Rahmenbedingungen gesetzt. Die Bahnen hätten seit Jah­ren auf die Brisanz der Entwicklung hingewiesen und deutlich gemacht, dass Effizienzsteigerungen in den Unternehmen dies nicht kompensieren könnten. Baubedingte Beschränkungen im Schienennetz und ein unterschiedliches Sicherheits- und Kon­trollniveau zwischen Straße und Schiene täten Ihr Übriges.

Für die Wettbewerbsbahnen steht im Wahljahr die Frage im Fokus, ob mehr Verkehr auf der Schiene nur ein Lippenbekenntnis ist oder Realität werden soll. Westenberger: "Die Bahnen wollen wachsen. Die Deutschen wollen, dass die Bahnen wachsen. Dafür benötigen die Bahnen kurzfristig faire wirtschaftliche Bedingungen sowie mittelfristig mehr Kapazität im Schienennetz und eine technologische Modernisierung, die vom Staat gefördert und begleitet werden muss."

Download der Pressemitteilung als PDF


Newsletter abonnieren
Einladung 3. April in Duisburg
Anpassung der Infrastrukturentgelte: Bundesnetzagentur besteht Feuerprobe
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.