• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
    • Arbeitskreise
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Verbände fordern klimaverträgliche Infrastrukturplanung

Verbände fordern klimaverträgliche Infrastrukturplanung

Forderungspapier von Verbändebündnis drängt auf ernsthafte Überprüfung und Aktualisierung des aktuellen Bundesverkehrswegeplans

Hinweis: Diese PM wurde von mehreren Pressestellen versendet, versehen mit jeweils eigenständigen Zitaten.

Wenig Transparenz und noch viel weniger Dialog – der von Bundesverkehrsminister Volker Wissing ins Leben gerufene Infrastrukturdialog zur Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans nimmt keine Fahrt auf. Nach zwei Sitzungen sind Mandat, Ziel und Ablauf noch immer nicht klar. Die Ungeduld der beteiligten Verbände wächst: Der Beteiligungsprozess darf nicht zu einem Feigenblatt für ein Weiter-so werden. Aus diesem Grund richtet ein breites gesellschaftliches Bündnis aus Umwelt-, Verkehrs- und Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Initiativen ein Forderungspapier an den Bundesverkehrsminister und die Bundesregierung, den Prozess ernsthaft fortzusetzen. Mit dem aktuellen Bundesverkehrswegeplan als Bremsklotz bleiben die Transport- und Mobilitätswende auf der Strecke.

Peter Westenberger, Geschäftsführer der GÜTERBAHNEN: „Dieses notorische Zusammentrommeln von Expert:innen auf ihrem Gebiet, um dann deren Input ohne Umsetzung zu horten, muss aufhören. Schon bei der Beschleunigungskommission Schiene lief es so: 26 Expert:innen übergeben 73 Maßnahmen an den Verkehrsminister, der nach über einem halben Jahr noch keine umgesetzt hat. Darin wurde auch die Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans empfohlen.“

Maßnahmen gegen die Klima- und Naturkrise dulden keinen Aufschub. Statt auf weitere Straßenneubauprojekte sollte der Fokus stattdessen auf dem Erhalt beziehungsweise der Instandsetzung kritischer Infrastruktur wie etwa Brücken liegen. Eine Kapazitätserweiterung würde dann weitestgehend nur noch für Infrastrukturvorhaben klimafreundlicher Verkehrsträger wie Schienen- und Radwege in Frage kommen.

Mit der Festlegung auf die Planungsbeschleunigung von 148 Autobahnausbauprojekten hatte der Bundesverkehrsminister im März ein deutliches Zeichen gesetzt, dass Klima- und Naturschutz eine untergeordnete Rolle für ihn und die Bundesregierung spielen.

Wenn der Infrastrukturdialog nicht vollends zu einer Farce verkommen soll, muss Bundesverkehrsminister Volker Wissing sich persönlich einbringen und den aktuellen Bundesverkehrswegeplan auf Klima- und Naturverträglichkeit überprüfen und überarbeiten lassen. Die laufende Bedarfsplanüberprüfung bietet dafür den passenden Anlass.

 

Pressekontakt: Daniela Morling, mobil: + 49 151 555 081 83, E-Mail: morling@netzwerk-bahnen.de

PI DIE GÜTERBAHNEN vom 13. Juni 2023: Verbände fordern klimaverträgliche Infrastrukturplanung

Forderungspapier


Newsletter abonnieren
Die Deutsche Bahn AG: Teil der Lösung oder Teil des Problems?
Einmalige Chance - Bahnreform II nicht verzwergen
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.