• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Bahnreform
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
    • Corona
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Verkehrsausschuss stellt Mittel für Hybridloks und alternative Antriebe zur Verfügung

Verkehrsausschuss stellt Mittel für Hybridloks und alternative Antriebe zur Verfügung

Effizientere CO2-Vermeidung als es die E-Pkw-Kaufprämie ermöglichen würde

Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V. begrüßt die heute vom Verkehrsausschuss des Bundestages beschlossene Innovationsförderung für umweltfreundliche Schienenantriebe. NEE-Vorstandsvorsitzender Ludolf Kerkeling sagte in Berlin dazu: „Die Parlamentarier von Regierung und Opposition haben damit ein wichtiges Signal gegeben!“

Im kommenden Jahr will Berlin fünf Millionen Euro für die weitere Entwicklung von Alternativen zum Dieselantrieb bereitstellen. Kerkeling: „Richtig ist: Elektromobile sind schon heute in größerer Zahl nur auf der Schiene zu finden.“ Obwohl erst rund 60 Prozent des deutschen Eisenbahnnetzes elektrifiziert sind, würden darauf über 90 Prozent der Verkehrsleistung energieeffizient und CO2-arm mit elektrischen Zügen erbracht. Es gebe aber immer noch im Güter- und Personennahverkehr zu viele Fahrten, die komplett mit Dieselfahrzeugen durchgeführt würden, weil ein Teil der Strecke nicht elektrifiziert sei.

Daher müssten einerseits weitere Strecken, etwa von Hof nach Regensburg, schneller einen Fahrdraht bekommen als das bisher vorgesehen sei. Das Netzwerk sieht hierfür das zeitgleich im Bundestag zu beratende Bundesschienenwegeausbaugesetz als richtiges Instrument an.

Für die übrigen Strecken und als sehr schnell wirksame Maßnahme empfiehlt der Verband der Wettbewerbsbah-nen im Schienengüterverkehr den Einsatz von Hybridantrieben, die allerdings in der Anschaffung noch deutlich teurer sind als reine Dieselmaschinen. Der Start der vom Verkehrsausschuss beschlossenen Förderung werde sicher als Impuls für die Beschaffung und Weiterentwicklung der schon in einigen Fahrzeugen eingesetzten Technologie begriffen. Hybridantriebe würden im Betrieb deutlich niedrigere CO2- und Lärmemissionen verursachen.

Kerkeling: „Das vorgesehene Fördervolumen ist noch sehr überschaubar. Das ist für den Start in Ordnung, eine deutliche Steigerung sollte aber eingeplant werden.“ Finanziellen Spielraum dafür habe der Bund ohne Weiteres, wenn man sich den äußerst schmalen Mittelabfluss bei der E-Pkw-Kaufprämie ansehe. Kerkeling: „Die Anschaffung von Hybridlokomotiven im Schienengüterverkehr zu fördern, hat nach unserer Berechnung einen 13-mal höheren CO2-Minderungseffekt, das ist gut angelegtes Geld.“

Pressemeldung vom 19. Oktober 2016: Verkehrsausschuss stellt Mittel für Hybridloks und alternative Antriebe zur Verfügung


Newsletter abonnieren
Den Weg für das 740-Meter-Programm freimachen
Stillstand jetzt überwinden
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.