• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
    • Arbeitskreise
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Verkehrsstaatssekretärin Zieschang: "Wettbewerb sichert Qualität"

Verkehrsstaatssekretärin Zieschang: "Wettbewerb sichert Qualität"

Wettbewerbsbahnen wollen Innovationsförderung fokussieren

Die neue beamtete Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Dr. Tamara Zieschang, hat sich hinter den Wettbewerb auf der Schiene gestellt. „In mir werden Sie immer eine Verfechterin und Vertreterin des Wettbewerbs finden“, sagte sie auf einer Veranstaltung des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen (NEE) am 7. Januar in Berlin. „Wettbewerb ist ein Entdeckungsverfahren, Wettbewerb sichert Qualität.“ Davon profitiere auch die Deutsche Bahn AG. Mittelbar werde dadurch Innovation gefördert, ließ sie durchblicken.

Sie knüpfte damit an die Worte von NEE-Geschäftsführer Peter Westenberger an, der zuvor Branche und Politik aufgerufen hatte, den Schienengüterverkehr deutlich schneller zu modernisieren. „Wir wollen den Straßengüterverkehr in puncto Innovationstempo überholen – nicht nur einholen.“

Unter Bezug auf ein neues Positionspapier des Verbandes sagte er, an erster Stelle müssten Produktivität und Qualität des Eisenbahnverkehrs gesteigert werden. Am wichtigsten sei es dabei, möglichst zeitnah die Prozesse für das Zusammenstellen der Züge zu automatisieren. „Konkret geht es um das Kuppeln von Wagen und Lokomotiven, die zeitaufwändige Bremsprobe und die technische Untersuchung der Güterwagen“, erläuterte Westenberger. „Zum Beispiel könnten Schwingungssensoren unrunde Räder und Defekte an den Federn erkennen.“ So ließe sich Lärm, Erschütterungen und hohem Verschleiß an den Schienen wirkungsvoll vorbeugen. „Außerdem könnten seitlich am Gleis aufgestellte Kameras mit intelligenter Bildauswertung das heute noch übliche Abschreiten des Zuges durch Wagenmeister ganz oder teilweise ersetzen.“ Damit sind nach seiner Einschätzung Produktivitätssteigerungen im zweistelligen Prozentbereich erreichbar.

Zweitens können durch vorausschauende Wartung (PM – predictive maintenance) mit Hilfe von Sensoren an kritischen Bau- und Verschleißteilen optimale Eingriffs- oder Erneuerungszeitpunkte ermittelt werden, zum Beispiel wenn ein Güterwagen aus anderem Grund ohnehin in einer Werkstatt ist. So könnten Güterwagen und Lokomotiven als wichtigste Ressourcen der Güterbahnen wirtschaftlich vernünftiger im Sinne der Lebenszykluskosten genutzt werden.

Drittwichtigster Baustein ist laut Westenberger das (teil-) automatisierte Fahren auf der letzten Meile vom Streckengleis zur Verladestelle. „Damit können hohe Effizienzpotenziale beim Rangieren und bei der Ladestel-lenbedienung gehoben werden“, betonte er. Langfristig könnten es autonom fahrende Güterwagen erleichtern, den Schienengüterverkehr wieder in die Fläche zurückkehren zu lassen.

Viertens forderte Westenberger einen Normungsprozess, um Lade- und Umschlagvorgänge mit Trailern, Wechselbrücken, Containern und insbesondere modularen Transportbehältern unterhalb dieser Standardgefäße automatisieren zu können. In diesen Prozess müssten alle Akteure eingebunden werden, von Verladern und Verkehrsunternehmen über die Fahrzeug- und Behälterhersteller bis hin zur Forschung. Der Prozess sollte von der EU-Kommission oder der Bundesregierung moderiert werden. Damit könnten Skaleneffekte und ein viel effizienteres intermodales Transport- und Logistiksystem ermöglicht werden, so dass auch kleinteilige Sendungen für die Schiene zurückgewonnen und geringere Mengen gebündelt werden könnten.

Einen Eindruck vom Abend bekommen Sie über diese Bildergalerie:

Copyright für alle Fotos: Dorothea Tuch

Presseinformation des NEE vom 8. Januar 2020: Verkehrsstaatssekretärin Zieschang: "Wettbewerb sichert Qualität"

Positionspapier "Schiene stärken - Kundennutzen als Maßstab für Innovationen" vom 7. Januar 2020


Newsletter abonnieren
LuFV III: „Das Glas ist halbvoll, aber viel zu klein“
Regierung muss 2020 in der Verkehrs- und Eisenbahnpolitik „liefern“
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.