• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
    • Arbeitskreise
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Temporärer Vorrang für Energietransporte auf der Schiene

Temporärer Vorrang für Energietransporte auf der Schiene

Statement vom 15. August 2022

Die Pläne der Bundesregierung, Energietransporten auf der Schiene temporär Vorrang einzuräumen, kommentiert Peter Westenberger, Sprecher der GÜTERBAHNEN, wie folgt:

„Klingt einleuchtend, könnte sich aber als Kopfgeburt erweisen. Chaos auf der Schiene gibt es schon genug, so dass DIE GÜTERBAHNEN die Ministerien schon einige Zeit vor einer undiskutierten Hauruck-Aktion gewarnt haben. Wenn die Mineralölindustrie nicht genug Güterwagen hat, um mehr Züge fahren zu lassen, hilft es auch nichts, wenn für die Beschleunigung der heute üblichen Transporte nun Pendlerinnen und Pendler ihren Anschluss, ICE-Reisende ihren Flieger und Autotransporter ihren Exportfrachter in Bremerhaven oder Emden verpassen. Eine gründliche Debatte statt vollmundiger Ankündigungen wären besser gewesen.“



Pressekontakt: Daniela Morling, mobil: + 49 151 555 081 83, E-Mail: morling@netzwerk-bahnen.de


Newsletter abonnieren
EnSiTrV "gelinde gesagt nicht hilfreich"
Lernen, bauen, entschädigen - die Lehren aus dem Tunnel-Desaster
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.