• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Trassenpreise
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Bundestagswahl 2025
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Rail in Numbers
    • Förderprogramme
    • Wettbewerber-Report Eisenbahnen
    • Mahnmal Beschleunigungskomission Schiene
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
    • Arbeitskreise
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Zwei Jahre DB-Watch: Abschalten können wir noch nicht

Zwei Jahre DB-Watch: Abschalten können wir noch nicht

Transparenzversprechen der DB InfraGO bleibt unerfüllt

Vor zwei Jahren, am 20. Juni 2023, startete der GÜTERBAHNEN-Blog DB-Watch – als Monitoring-Projekt, um strukturelle Schwächen sowie Intransparenz- und Umsetzungsprobleme in der Arbeit des Infrastrukturbetreibers DB InfraGO sichtbar zu machen. Damals galt: Wenn Transparenz und Kundenorientierung in der DNA des Unternehmens angekommen sind, nehmen wir die Seite wieder vom Netz.

Zwei Jahre später lautet das Fazit: Die Seite muss weiter online bleiben. Noch immer ist kaum zu erkennen, ob und wo es tatsächlich Fortschritte bei der DB InfraGO und ihren Projekten gibt. Noch immer rückt der Konzern nur sehr widerwillig Informationen umfangreich und transparent raus. Noch immer sind die Ankündigungen größer als die umgesetzten Taten. Noch immer werden Trassen durch Stellwerksausfälle oder schlecht koordinierte Baustellen kurzfristig unbrauchbar. Noch immer ist der Begriff „gemeinwohlorientiert“ bei der DB InfraGO mehr PR als Realität.                                                                                                                

Neele Wesseln, Geschäftsführerin der GÜTERBAHNEN kommentiert zwei Jahre Dokumentation: „Mit DB-Watch machen wir sichtbar, was die InfraGO lieber verbergen würde: unzureichende Planungen und Umsetzungen, mangelhafte Kommunikation und Umwege, die jeder ökonomischen Vernunft widersprechen. Ein Infrastrukturunternehmen in öffentlicher Hand, das sich gemeinwohlorientiert nennt, muss sich an genau diesem Anspruch messen lassen. Und da reicht PR nicht – da zählen nur spürbare Verbesserungen im Betrieb.“

Die heute veröffentlichten Einblicke in reale Laufwege von Güterzügen, die die InfraGO ihren Kunden aufzwingt, zeigen eindrücklich, dass mit der Gründung der DB InfraGO im Januar 2024 die Probleme nicht gelöst wurden. „Das größte Wachstumshemmnis für Güterbahnen ist die Infrastruktur. Der Ball muss nun im Verkehrsministerium liegen: Wenn die Steuerung der InfraGO besser wird, kann es auch die Qualität werden – dann braucht es DB-Watch in vier Jahren vielleicht nicht mehr“, so Wesseln.

Bis dahin dürfte DB-Watch weiter anwachsen, indem Updates bestehender Recherchen aufbereitet werden: Zur Umsetzung des Gemeinwohls bei der InfraGO, den Korridorsanierungen, Kleinen und Mittleren Maßnahmen, dem 740-Meter-Netz, dem Weichen-Analysetool DIANA, Stellwerksausfällen und dem Digitalisierungsprojekt TAF/TAP TSI.

DB-Watch-Newsletter abonnieren.

Ansprechpartner:in
Daniela Morling

Daniela Morling

Leiterin Kommunikation
morling@netzwerk-bahnen.de
+49 30 5314 9147-1
+49 151 555 081 83

PDF Pressemitteilung vom 20. Juni 2025: Zwei Jahre DB-Watch: Abschalten können wir noch nicht


Newsletter abonnieren
Bahnstrom als „Erfüllungsoption“ für die THG-Quote bei der Umsetzung der RED III in nationales Recht aufnehmen
„Sektorgutachten Bahn“ der Monopolkommission: 63 Seiten Klartext
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.