• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Gemeinwohlorientierte Infrastrukturgesellschaft
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
    • Arbeitskreise
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Presse › Hintergründe

Hintergründe

Filter
06.06.2023

Ermittlungen gegen Bahnpersonal24 GmbH & Co. KG eingestellt

Stellungnahme der Bahnpersonal24 GmbH & Co. KG zu Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Dresden wegen des Verdachts der Ausbeutung der Arbeitskraft.

Stellungnahme als PDF

11.05.2023

Schreiben an DB Netz AG: Dritter „Warn“streik der Gewerkschaft EVG – Notdienst (11.05.2023)

Dieses Schreiben wurden neben Verterter:innen der DB Netz AG auch Frau Dr. Nikutta sowie der Spitze der EVG, der Bundesnetzagentur und Vertreter:innen von Politik und Presse zur Kenntnis gegeben.

Schreiben vom 11. Mai 2023

05.05.2023

Schreiben an StS Hartmund Höppner: Infrastrukturdialog und Bedeutung der Verkehrsprognosen (04.05.2023)

Schreiben vom 4. Mai 2023

03.05.2023

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (BSWAG)

Stellungnahme in der Verbändeanhörung vom 03. Mai 2023

 

Stellungnahme als PDF

03.05.2023

Stellungnahme zum Entwurf einer 3. Verordnung zur Änderung der Energiesicherungstransportverordnung

Stellungnahme in der Verbändeanhörung vom 03. Mai 2023

 

Stellungnahme als PDF

30.04.2023

Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich

Stellungnahme in der Verbändeanhörung vom 30. April 2023

 

Stellungnahme als PDF

27.04.2023

Stellungnahme zum Entwurf des Dritten Gesetzes zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften

Stellungnahme in der Verbändeanhörung vom 27. April 2023

 

Stellungnahme als PDF

26.04.2023

Ausbau der Schieneninfrastruktur zwischen Hannover und Hamburg

Schreiben an den Verkehrsminister Niedersachsens, Herrn Olaf Lies, bezüglich des Ausbaus der Schieneninfrastruktur zwischen Hannover und Hamburg vom 25. April 2023, welches ausschlißlich per Mail versandt wurde. 

 

Schreiben an Minister Olaf Lies

25.04.2023

Digitale Automatische Kupplung (DAK) - Memorandum

Am 16. Februar 2023 trafen sich in Prag Vertreter:innen einzelner in Mitteleuropa tätigen Schienengüterverkehrsunternehmen, um sich auf Mindestanforderungen für die Umsetzungen der DAK zu verständigen. 

 

Memorandum zur DAK

16.04.2023

Schreiben an StS Susanne, Henckel, PStS Michael Theurer und DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber: Beschleunigung der Bedarfsplanumsetzung (19.12.2022)

Schreiben vom 19.12.2022

13.04.2023

Informationsverantaltung: Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik

Zum Wintersemester 2023/24 startet bereits die sechste Kohorte des innovativen, berufsbegleitenden, zweijährigen Masterstudiengangs M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität & Logistik, welcher sich sowohl für die Weiterbildung interner Talente, als auch für das Onboarding neuer, fachfremder Quereinsteiger:innen eignet. Die Erfahrung aus den bisherigen Kohorten zeigt, dass bereits von Studienbeginn an die erworbenen Kompetenzen für das gesamte System Bahn einschließlich der Kundensicht von den Studierenden in die alltägliche Arbeit eingebracht werden. Da der Studiengang fast ausschließlich virtuell durchgeführt wird, ergibt sich sowohl eine hohe Flexibilität für die Studierenden als auch eine weiterhin hohe Verfügbarkeit im Beruf.

Alle Interessierten sind recht herzlich zu den Infoveranstaltungen in Zoom eingeladen:

  -  25.04.2023 jeweils ab 16, 17 und 18 Uhr 

  -  06.06.2023 jeweils ab 16, 17 und 18 Uhr 

Neben inhaltlichen Fragestellungen und Vorteilen des Masterstudiengangs werden an diesen Nachmittagen auch organisatorische Themen, wie beispielsweise Vereinbarkeit mit dem Beruf sowie Vorteile für Teilnehmende und Unternehmen, erörtert. Ebenfalls werden verschiedene Modelle zur Finanzierung des Teilnehmerentgelts vorgestellt.

Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte oetting@verkehr.tu-darmstadt.de.

Weitere Informationen können Sie dem beigefügten Flyer oder der Webseite entnehmen:

https://www.tu-darmstadt.de/weiterbildung/weiterbildungsangebote/m_sc_bahnverkehr_mobilitaet_und_logistik/index.de.jsp

Flyer

15.03.2023

Branchenmodell Einzelwagenverkehr DIE GÜTERBAHNEN/VDV

 

 

Papier vom 31. Januar 2023

1 2 3 4 5... 12 13 Zurück
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.