Zum Wintersemester 2023/24 startet bereits die sechste Kohorte des innovativen, berufsbegleitenden, zweijährigen Masterstudiengangs M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität & Logistik, welcher sich sowohl für die Weiterbildung interner Talente, als auch für das Onboarding neuer, fachfremder Quereinsteiger:innen eignet. Die Erfahrung aus den bisherigen Kohorten zeigt, dass bereits von Studienbeginn an die erworbenen Kompetenzen für das gesamte System Bahn einschließlich der Kundensicht von den Studierenden in die alltägliche Arbeit eingebracht werden. Da der Studiengang fast ausschließlich virtuell durchgeführt wird, ergibt sich sowohl eine hohe Flexibilität für die Studierenden als auch eine weiterhin hohe Verfügbarkeit im Beruf.
Alle Interessierten sind recht herzlich zu den Infoveranstaltungen in Zoom eingeladen:
- 25.04.2023 jeweils ab 16, 17 und 18 Uhr
- 06.06.2023 jeweils ab 16, 17 und 18 Uhr
Neben inhaltlichen Fragestellungen und Vorteilen des Masterstudiengangs werden an diesen Nachmittagen auch organisatorische Themen, wie beispielsweise Vereinbarkeit mit dem Beruf sowie Vorteile für Teilnehmende und Unternehmen, erörtert. Ebenfalls werden verschiedene Modelle zur Finanzierung des Teilnehmerentgelts vorgestellt.
Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte oetting@verkehr.tu-darmstadt.de.
Weitere Informationen können Sie dem beigefügten Flyer oder der Webseite entnehmen:
Regionalkonferenz Südost zum Deutschlandtakt
Die Bahn erlebt eine unglaubliche Renaissance und ist im Herzen der Menschen angekommen. Sie ist ein zentraler Baustein, um unsere Klimaziele zu erreichen. Investitionen in unser Schienennetz sind daher echte Zukunftsinvestitionen.
Mit dem Deutschlandtakt haben Bund, Länder und Branche erstmalig ein gemeinsames Zielbild vom Bahnverkehr der Zukunft vor Augen. Wir wollen mehr und bessere Angebote auf die Schiene bringen, im Personen- und Güterverkehr. Was das für den Freistaat Bayern und dem Freistaat Thüringen bedeutet und wie wir dahin gelangen, wollen wir mit Ihnen auf der Regionalkonferenz Süd-Ost in Nürnberg erörtern.
Herr Bundesminister Dr. Volker Wissing lädt Sie ein, um am Freitag, den 7. Oktober 2022 ab 18 Uhr im DB Museum in Nürnberg mit Expertinnen und Experten aus der regionalen Politik, der Schienenbranche, der Wirtschaft und der Gesellschaft über den Deutschlandtakt zu sprechen.
Was erwartet Sie vor Ort?
Der Parlamentarische Staatssekretär Theurer und seine Gäste verschaffen Ihnen einen Überblick über die Chancen des Deutschlandtakts für die Region Südost. In einem Panel kommt die Branche zum Deutschlandtakt aus unterschiedlichen Perspektiven ins Gespräch. Im weiteren Verlauf stellen sich Politik und Vorhabenträger den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Netzwerk- Abend zum gemeinsamen Austausch in den Räumlichkeiten des DB Museums.
Um Anmeldung bis zum 23. September 2022 wird gebeten: deutschlandtakt@bmdv.bund.de
Wer im Internet nach dem Begriff „Schienengipfel“ sucht, wird doppelt fündig. Im Mai hatte der Bundesverkehrsminister zu ebensolcher Veranstaltung geladen – die SPD-Bundestagsfraktion hatte dagegen schon Ende 2016 den Begriff besetzt. Die Sozialdemokraten hatten seinerzeit ihre intensiv vorbereitete Programmatik mit der Branche diskutiert – und vieles davon in den Koalitionsvertrag 2018 transportiert. Kurz zusammengefasst: wir wollen deutlich mehr Verkehr auf die Schiene. Im „Zukunftsbündnis“ arbeiten nun Ministerium und Branche an Zielen und Maßnahmen, die Koalitionsfraktionen bekräftigten mit einem umfassenden Antrag im Bundestag ihren Anspruch und lassen viele Punkte in die Materialien für das geplante „Klimaschutzgesetz“ einfließen. Aber: wird das auch Realität? Im Herbst wird es schon ernst: wird die Koalition der chronischen Unterfinanzierung in der Schieneninfrastruktur etwas entgegen setzen? Wird die dringend nötige Innovationsförderung beschleunigt? Wird die Schiene im Klimaschutzgesetz wirklich ernst genommen? Wo wollen die Koalitionäre hin?
Sören Bartol, der als zuständiger SPD-Fraktionsvize schon in der 18. Legislaturperiode und weiterhin für die Schienenthemen in der Fraktionsspitze Verantwortung trägt, ist am 2. September ab 18:30 Uhr „Zu Gast bei Freunden“, wenn das NEE zum Auftakt der politischen Herbstsaison in seine Geschäftsstelle lädt. Wir haben eine bunte Mischung von Gästen aus Politik, Verbänden, Presse und Unternehmen eingeladen, sich nach dem Ende der Sommerpause langsam dem Betrieb wieder anzunähern – mit ein paar kühlen Getränken am Buffet.
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie noch keine Einladung erhalten haben, aber gern eingeladen werden würden.
Das Eisenbahnwesen-Seminar der Technischen Universität Berlin bietet im Sommersemester 2019 (ab dem 8. April) an fast jedem Montag Abend um 18 Uhr eine Vortragsreihe an. Manche der Vorträge drehen sich um Schienengüterverkehrs-Themen im weiteren Sinn. Es geht beispielsweise um ETCS, Regulierung monopolistischer Bereiche und Brems-Technologien.
Das vollständige Programm der Vortragsreihe finden Sie hier.
Das Eisenbahnwesen-Seminar der Technischen Universität Berlin bietet im Wintersemester 2018/2019 (ab dem 15. Oktober) an fast jedem Montag Abend um 18 Uhr eine Vortragsreihe an. Viele der Vorträge drehen sich um Schienengüterverkehrs-Themen. Es geht beispielsweise um die automatische Kupplung, intermodale Terminals und Einzelwagenverkehre.
Das vollständige Programm der Vortragsreihe finden Sie hier.
Einladung und Programm - Anmeldeschluss ist der 13. April 2018
DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla DB lädt wie angekündigt für den 2. Mai 2018 nachmittags zum Dialog „Qualität und Pünktlichkeit“ in Berlin ein – teilnehmen können alle Unternehmen auch des Schienengüterverkehrs. Einladung und Programm geben Auskunft zu Daten und Schwerpunkten.