Bestandsdigitalisierung für digitale Zwillinge sollte sofort beginnen. KI verbessert 3D-Punktwolkenanalyse und Datenanreicherung.
Anwendungsbereich: prio. Hochleistungsnetz
Langfristiges Ziel: präventive Instandhaltung
Status: in Vorbereitung
Aus dem Bericht der Beschleunigungskommission:
Die Digitalisierung des Bestandes zur Erstellung digitaler Zwillinge sollte sofort beginnen. Damit kann der erste Planentwurf bereits auf aktuellen objektorientierten digitalen Bestandsmodellen erfolgen. Hierfür gibt es die Möglichkeit der KI-basierten Auswertung von 3D-Punktwolken, die mit semantischen Informationen aus den in verschiedenen Formaten vorliegender Bestandsdokumentationen angereichert werden. Erkenntnisse aus den Modernitätsfond (mFund) -Forschungsprojekten sind hier zu berücksichtigen (u. a. mdfBIM+). Die Bestandsaufnahme soll projektunabhängig im ersten Schritt für das priorisiert zu erneuernde Hochleistungsnetz erfolgen mit einem zunehmenden Detaillierungsgrad für neuralgische Punkte (z. B. Brücken, DSD, Elektrifizierungsmaßnahmen, Umschlagbahnhöfe). Perspektivisch können die Bestandsmodelle auch für die präventive Instandhaltung genutzt werden.