• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Bahnreform
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
    • Corona
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Oberleitungs-Lkw auf Fernstraßen sind eine Sackgasse

Oberleitungs-Lkw auf Fernstraßen sind eine Sackgasse

Statement des NEE zur Vorstellung des BMVI von Innovationsclustern für klimafreundliche Lkw-Antriebstechnologien

Hier finden Sie das heutige Statement des NEE zur Vorstellung der neuesten Teststrecken für Oberleitungs-Lkw auf Fernstraßen des BMVI: „Das klima- und umweltfreundlichste Verkehrsmittel für den Güterfernverkehr ist und bleibt die schon heute weitestgehend elektrisch betriebene Schiene."

Berlin, 10. September 2021 

Zur Vorstellung des BMVI von Innovationsclustern für klimafreundliche Lkw-Antriebstechnologien nimmt der Vorstandsvorsitzende des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen (NEE), Ludolf Kerkeling, wie folgt Stellung:

„Das klima- und umweltfreundlichste Verkehrsmittel für den Güterfernverkehr ist und bleibt die schon heute weitestgehend elektrisch betriebene Schiene. Die Idee, Oberleitungen für Lkw über Fernstraßen zu spannen, führt in eine Sackgasse. Die Förderung von Oberleitungs-Lkw kommt die Steuerzahler:innen teurer als die Verlagerung auf die Schiene, die Umsetzung wäre langsamer und würde den Schienenausbau gefährden, unsere Nachbarländer machen nicht mit und viele bereits bestehende Probleme wie die Überlastung der Straßen blieben ungelöst. Das Verkehrsministerium sollte darauf verzichten, den Straßengüter-Fernverkehr mit dieser Technologie zu elektrifizieren. Die vorgeschlagene Strecke in Bayern entlang der A 9 von München über Ingolstadt nach Nürnberg zeigt das wie im Brennglas. Direkt neben der Straße und im Korridor verlaufen drei Eisenbahnstrecken, auf denen ein Güterzug das 52-fache eines Lkw transportieren kann und warten teils seit langem auf die vom Bund versprochene Erweiterung. Notwendig ist neben der Priorisierung der Schiene die Elektrifizierung von Lkw mit Stromspeichern für den regionalen Verteilerverkehr, der Teil einer klimafreundlichen Logistikkette mit der Schiene als Rückgrat ist.“

Pressekontakt: Peter Westenberger, mobil: + 49 170 485 486 4, E-Mail: westenberger@netzwerk-bahnen.de

 

Alter Wein in neuen Schläuchen
Schwyz top – Deutschland flop
folge den GÜTERBAHNEN
Suche
Kontakt

office@netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.