mehr
Im Jahr 2035 wird die deutsche Eisenbahn 200 Jahre jung.
Nur 12,6 Prozent der Bevölkerung hält den Neu- und Ausbau von Straßen für eine wichtige Lösung für wachsende Transportmengen.
0 Prozent der Befürworter:innen einer Herauslösung der Infrastruktur aus dem DB-AG-Konzern fordern eine ZERSCHLAGUNG.
Mit nur 66 Mitarbeitenden könnte Deutschland ein „Bundesamt für Schieneninfrastruktur" gründen.
Die Laufzeit eines Schieneninfrastrukturfonds sollte mindestens 5 Jahre betragen.
2024 konnte das Schienennetz erstmals mit 6 Milliarden Euro aus Teilen der Lkw-Maut mitfinanziert werden.
Statement zum „Erfahrungsbericht zur Generalsanierung Riedbahn”
Transparenzversprechen der DB InfraGO bleibt unerfüllt
Gemeinsames Statement mit mofair
GÜTERBAHNEN drängen auf Reformstart noch vor der Sommerpause und Sofortmaßnahmen
Gemeinsames Positionspapier der Verbände DIE GÜTERBAHNEN, Allianz pro Schiene, mofair, VDB, VDV und VPI
Statement der GÜTERBAHNEN zum veröffentlichen Emissionsbericht des Umweltbundesamts
Statement zum Mission Letter Verkehr
Statement der GÜTERBAHNEN zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes
Statement zum neuen Zeitplan für die Korridorsanierungen
Statement zum ersten Referentenentwurf des Errichtungsgesetzes für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIKG)
Statement nach Bericht aus dem Bundesverkehrsministerium an den Verkehrsausschuss des Bundestages