• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Bahnreform
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
    • Corona
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Über uns › Beitragsordnung

Beitragsordnung

Die Zahl der Mitgliedsunternehmen des NEE ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Der von den ordentlichen Mitgliedern zu zahlende Beitrag ist gestaffelt und richtet sich nach dem Umsatz, den sie im Schienengüterverkehr im weiteren Sinne erzielen.

Die Mitgliederversammlung hat am 28. März 2022 auf Vorschlag des Vorstands folgende Beitrags­ordnung verab­schiedet:

  1. Von den ordentlichen Mitgliedern gemäß § 3 der Satzung werden folgende Beiträge erhoben:

    Jahresumsatz

    Jahresbeitrag

    kleiner 3 Mio. €: 

    2.400 €

    ab 3 und bis 6 Mio. €: 

    4.800 €

    größer 6 und bis 9 Mio. €:

    7.200 €

    größer 9 und bis 12 Mio. €: 

    9.600 €

    größer 12 Mio. €:

    13.400 €
    Mit Umsatzerlösen sind die im Schienengüterverkehr erzielten Umsätze im weiteren Sinne gemeint. Dies schließt unter anderem Umsatzerlöse aus
    • Personalgestellung und Personaldienstleistung,
    • der Vermietung von Rollmaterial,
    • der Instandhaltung von Rollmaterial, Infrastruktur und Komponenten,
    • Vermietung von Infrastruktur
    gemäß geprüftem Jahresabschluss ein. Im ersten Kalenderjahr wird bei unterjährigem Beitritt nur der anteilige ordentliche Jahresbeitrag berechnet. Mehrjährige Übergangsregelungen sowie begründete Sonderregelungen kann der Vorstand einstimmig be-schließen, wenn diese im wohlverstandenen Interesse des Verbandes sind. Sofern diese nicht durch Beschluss zeitlich befristet sind, müssen sie im dreijährigen Rhythmus überprüft und jeweils erneut einstimmig durch den Vorstand für bis zu drei weitere Jahre verlängert werden.
  2. 90 Prozent des Jahresbeitrags wird mit der jeweils geltenden gesetzlichen MwSt. beaufschlagt. 10 Prozent des Jahresbeitrags wird den Mitgliedern ohne MwSt. in Rechnung gestellt.
  3. Die Beiträge werden jeweils zum Beginn eines Kalenderjahres und einen Monat nach Zugang der Beitrags-rechnung zur Zahlung fällig und berechnen sich zunächst nach den Umsatzmeldungen der Mitglieder des Vor-vorjahres.
  4. Nach der frühestens zum 1. Juni erfol­genden Anforderung der tatsächlichen Umsätze des Vorjahres überprüft die Geschäftsstelle die Berech­nung und passt den Jahresbeitrag ggfs. durch Neufestsetzung und Erstattung oder Nachberechnung an.
  5. Bei verspäteter Umsatzmeldung, die eine Rechnungsstellung gemäß Abs. 2 verhindert, einer nicht fristgerech-ten Zahlung des Jahresbeitrags oder einer fälligen Nachberechnung ruhen die Rechte zur Teil­nahme an Koopera-tionsvereinbarungen und Arbeitskreisen. Begründete Ausnahmen können auf An­trag des Mitglieds durch den Vorstandsvorsitzenden und durch den Schatzmeister mit zeitlicher Be­fris­tung genehmigt werden. Ab der nächst-folgenden Beitragserhebung wird das Mitglied bis zum Nachweis der tatsächlich getätigten Umsätze der jeweils nächsthöheren Beitragsgruppe zugeordnet.
  6. Von Fördermitgliedern gemäß § 4 der Satzung wird ein jährlicher Beitrag erhoben, dessen Höhe durch Vorstandsbeschluss bei Aufnahme in den Verein festgelegt und dessen Fälligkeit aus der Beitragsrechnung hervorgeht. Der Mindestbeitrag beträgt 3.000,00 €. Bei natürlichen Personen können durch Vorstandsbeschluss Abweichungen von die­ser Regelung vereinbart werden. Die Höhe der Beiträge aller Fördermitglieder und des Mindestbeitrages wird im dreijährigen Rhythmus überprüft.
  7. Geschäftsführung und Vorstand sind verpflichtet, Außenstände von Beitragszahlungen so weit möglich und vertretbar einzutreiben und hierfür bei Bedarf auf anwaltliche Hilfe und zivilgerichtliche Durchsetzung zurückzugreifen.
  8. Diese Beitragsordnung ist ab dem 01. April 2022 gültig und wird auch auf die Beitragserhebungen im Jahr 2022 angewandt.
  9. Die Bankverbindung des Verbandes lautet:
    IBAN: xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx 00
    BIC: xxxxxxxxxxx
    (Aus Sicherheitsgründen ist die Bankverbindung bitte beim Verband unter office@netzwerk-bahnen.de anzufragen.)

Beitragsordnung

folge den GÜTERBAHNEN
Suche
Kontakt

office@netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.