• Themen
    • Energie & Klima
    • Infrastruktur
    • Wettbewerbsbedingungen
    • Innovationen
    • Bahnreform
    • Positionspapiere und Dossiers
    • Zahl des Tages
    • Förderprogramme
    • Corona
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Hintergründe
    • Pressematerial
  • Kooperationen
    • Notfallmanagement
    • Ausbildungs- und Prüfungsverfahren
    • Partner
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Kontakt
    • Jobs
  • enInformation in English
  • Suche
  • Log in
Home › Die Güterbahnen unterstützen „Netzwerk Zukunft Einzelwagenverkehr“

Die Güterbahnen unterstützen „Netzwerk Zukunft Einzelwagenverkehr“

Verschiedene deutsche Schienengüterverkehrsunternehmen sowie Eisenbahnverbände wollen sich in einem Netzwerk zur Stärkung des Einzelwagenverkehrs zusammenschließen.

Mit der neuen Kooperation soll das System des Einzelwagenverkehrs leistungsfähiger und attraktiver werden, um mehr Güter auf die Schiene zu verlagern.

Berlin, 11. Mai 2021

Neben der DB Cargo als eines der Gründungsmitglieder, nehmen bereits heute elf weitere Eisenbahnverkehrsunternehmen an der Kooperation teil, darunter zahlreiche Mitglieder des NEE. Wir teilen das Ziel, die Ladung des Einzelwagenverkehrs sowohl auf der Schiene zu halten als auch zusätzliche Ladung von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Das „Netzwerk Zukunft Einzelwagenverkehr“ kann einen wesentlichen Teil dazu beitragen.

Gleichwohl wir die Initiative grundsätzlich unterstützen, sehen wir dennoch nur Erfolgschancen für die Zukunft des Einzelwagenverkehrs, wenn politische Rahmenbedingungen geändert werden und so die relative Wettbewerbsfähigkeit zwischen Schiene und Straße gestärkt wird. Es braucht eine klare Priorität für die Schiene bei Abgaben, Investitionen und der Innovationsförderung. Kontraproduktive Subventionen, darunter auch das Diesel-Steuerprivileg, müssen abgebaut werden. Darüber hinaus muss die DB Netz AG ein verlässlicher Dienstleister für alle Güterbahnen und für alle Produktionsformen werden.

Wir wünschen den Kooperationspartner viel Erfolg und dass die Initiative weitere Partner und Unterstützer aus ganz Europa erreicht!

Pressekontakt: Peter Westenberger, mobil: + 49 170 485 486 4, E-Mail: westenberger@netzwerk-bahnen.de


Newsletter abonnieren
NEE: Materialien zum Klimaschutzgesetz
Stellungnahme zur Streckensperrung Schwerin-Rostock
folge den GÜTERBAHNEN

Newsletter abonnieren

Suche
Kontakt

office(at)netzwerk-bahnen.de
+49 (0)30 53 14 91 47-0

Reinhardtstraße 46
10117 Berlin

Transparenz

Mittelherkunft und -verwendung
Lobbyregister #R000422

Suche
Datenschutz Impressum
© Netzwerk Europäischer Eisenbahnen e.V.